Die schönsten Wanderwege in Bad Blumau – Krafttour & Nat(o)ur
Die schönsten Wanderwege in Bad Blumau. Traumhafte Aussichten und idyllische Landschaften auf der Nat(o)ur und der Krafttour entdecken. Wandern im Friedensreichen Hügelwiesenland Bad Blumau.
Die schönsten Wanderwege in Bad Blumau – Krafttour und Nat(o)ur
Sanfte Hügel, Felder, Wiesen und Wälder säumen Aussichtsstraßen und Wanderwege in Bad Blumau. Idyllisch in die Landschaft eingebettet befindet sich die Thermenregion Bad Blumau, das Friedensreiche Hügelwiesenland. Erkunden Sie die schönsten Wanderwege Krafttour und Nat(o)ur. Wundervolle Aussichtspunkte, idyllische Landschaften und auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz. Eintauchen in die Ruhe und Kraft der Natur.

© Bad Blumau C. Thomaser

© Bad Blumau C. Thomaser
Krafttour – ca. 7,9 km, Höhenmeter 77m, Schwierigkeit – leicht
Eine schöne gemütliche Wanderung. Teilweise geht es entlang des leise plätschernden Safenbaches mit schattenspendender Uferbepflanzung. Legen Sie im Thermenpark eine kurze Rast ein und besichtigen Sie die Wassergöttin von André Heller. Wer sich zwischendurch abkühlen möchte, dem stehen mehrere Zugänge zum Bach zur Verfügung. Ein besonderes Highlight dieser Tour ist der wundervolle Panoramablick.

Wassergöttin von André Heller © Bad Blumau C. Thomaser
Start der Tour: Info-Büro Bad Blumau
Beschreibung:
Ausgangspunkt ist der Kräutergarten in der Ortsmitte von Bad Blumau. Von hier geht es über eine kleine Holzbrücke in den Thermenpark, wo im Uhrzeigersinn in die Krafttour eingestiegen wird. Vorbei am Taubenkobel, einem Biotop und der Kunstinstallation “Wasserstelle” führt der Weg Richtung Rogner Bad Blumau.
Ab dem Thermeneingang folgt die Route dem Lauf des Safenbachs in Richtung Schwarzmannshofen. Beim geomantischen Stein biegt man rechts ab und überquert eine Straße. Kurz darauf geht es erneut rechts hinein in die Ortschaft Kleinsteinbach.
Bei der nächsten Kreuzung führt der Weg links den Kohlriegelweg hoch. Am Wegende rechts halten und danach gleich nochmals rechts. Nicht nur für die Kleinsten ein Erlebnis ist das Beobachten der Schweine und Pferde auf der Koppel.
Ein schattiger Waldweg leitet sanft zurück in einen anderen Ortsteil von Kleinsteinbach. Bei der ersten Kreuzung links, dann rechts abbiegen. Nun ist das Rogner Bad Blumau wieder in Sichtweite. Am Reiterhof vorbei führt der Weg links zurück in den Thermenpark. Entlang des Weidenbaus und vorbei an den Tennisplätzen endet die Runde wieder am Ausgangspunkt.

© Bad Blumau C. Thomaser
Einkehrmöglichkeiten:
Entlang der Strecke laden zahlreiche Gasthäuser, Cafés und Buschenschänken zum Verweilen ein. Eine Übersicht der Einkehrmöglichkeiten finden Sie hier.
Nat(o)ur – Länge ca. 6,3km, Höhenmeter 122m, Schwierigkeit – leicht
Die Wanderung führt in die Natur und soll den Blick für diese öffnen. Viele Pflanzen und Blumen sowie die 1000-jährige Eiche gibt es auf dieser Tour zu entdecken.

Dorfbrunnen © Bad Blumau G. Schmiderer
Start der Tour: Dorfbrunnen Bad Blumau.
Beschreibung:
Von der Ortsmitte Bad Blumau führt die Tour in Richtung Bierbaum. Bei der Storchenwiese können Sie den Panoramablick auf Bad Blumau genießen und mit etwas Glück auch die majestätischen Vögel bewundern.
Danach geht es ein kurzes Stück der Straße entlang, bevor Sie rechts in den Wald abbiegen. Oben angekommen, führt die Route nach links weiter in den Wald hinein. Spazieren Sie entlang des Waldrandes mit zahlreichen Wild- und Wiesenkräutern in Richtung Bierbaumer Eichenweg.
Dort angelangt geht es weiter nach rechts, ein Stück bergauf. Vorbei an revitalisierten Bauernhöfen gelangt man zum Naturdenkmal der Thermengemeinde, der 1000-jährigen Eiche. Seit Jahrhunderten fest verankert steht sie mit ihrer gewaltigen, saftig grünen Krone auf einer Lichtung und lädt ein, sich auf ihren Wurzeln niederzulassen. Rund um die schützende Eiche findet man zahlreiche Wiesenkräuter und seltene Wildblumen. Ein Kraftplatz, der zum Verweilen einlädt. Der perfekte Platz für eine kurze Pause oder ein ausgedehntes Picknick.

1000jährige Eiche © Bad Blumau C. Thomaser
Der idyllische Weg führt weiter entlang des Waldrandes bis zur Ortschaft Loimeth. Am Ende des Waldes kommen Sie rechts in den Ort Loimeth. Schlendern Sie durch die idyllische Ortschaft, umgeben von Äckern und Wäldern. Gehen Sie dann weiter auf dem Eichelweg. Über einen kleinen Bachlauf gelangen Sie zum nächsten Kraftplatz, einem geomantischen Stein. Danach geht es gemütlich weiter nach rechts Richtung Blumauberg. Kurz vor dem Waldrand dem Weg nach links, den Wald entlang, folgen. Beim Wasserhochbehälter geht es über den Waldweg zurück zur Pfarrkirche St. Sebastian. Über den Schotterweg vor der Kirche geht es weiter bergab zurück zum Dorfbrunnen.
Einkehrmöglichkeiten:
Entlang der Strecke laden zahlreiche Gasthäuser, Cafés und Buschenschänken zum Verweilen ein. Eine Übersicht der Einkehrmöglichkeiten finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu den weiteren Wanderungen inklusive Karte finden Sie hier.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Natur- und Kulturerlebnisweg „Zukunft spazierendenken“ – ein Highlight für die ganze Familie
Überraschendes Abenteuer Rogner Bad Blumau
Visionär KR Rogner und Künstler Hundertwasser in Bad Blumau verewigt – der Platz der Visionäre in Bad Blumau