90 Jahre Friedensreich Hundertwasser – Hundertwasser, das Kunsthaus und das Rogner Bad Blumau
Heute, am 15. Dezember 2018, wäre der Künstler 90 Jahre alt geworden. Zu seinen Ehren stellen wir Ihnen in diesem Gastbeitrag vom Kunst Haus Wien das Museum Hundertwasser vor und verraten Ihnen, was dieses mit dem Kunsthaus im Rogner Bad Blumau gemeinsam hat. Es gibt auch etwas zu gewinnen.
Ein Leben in Harmonie und im Einklang mit der Natur, war die Vision des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (*15.12.1928, †19.2.2000), die er unter anderem hier im Rogner Bad Blumau architektonisch verwirklichte.
Alles begann Ende der 70er Jahre in Bad Blumau wurde nach Erdöl gebohrt. Tatsächlich wurde man fündig, allerdings war es in 2.843 Metern Tiefe nicht das ersehnte Rohöl, sondern „nur“ heißes Wasser. Angeregt durch die allgemeine touristische Entwicklung, wandte sich aber einige Jahre später die Gemeinde an KR Robert Rogner. Herr KR Robert Rogner prüfte den Standort und war fasziniert von der sanften Hügellandschaft der Oststeiermark. Mit Zustimmung der steirischen Landesregierung ließ er die Quelle wieder fließen. In zwei Baustufen sollte ein Feriendorf geschaffen werden. Das Feriendorf in Bad Blumau war bereits bis ins Detail geplant. Am 15. Jänner 1992 traf KR Rogner jedoch zufällig im Schloss Schönbrunn in Wien Friedensreich Hundertwasser. Hundert Grad heißes Wasser und die Architektur von Friedensreich Hundertwasser – ein zukunftsweisendes Projekt begann…
„Ja, das gefällt mir, hier werden wir etwas machen!“ waren Friedensreich Hundertwassers Worte, als er die südost-steirische Gegend in Blumau zum ersten Mal sah und in einen nahegelegenen Bach sprang. Ein symbiotisches Konzept lässt Wasser, Natur und Architektur zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen. Eine völlige neue Thermen-Erfahrung war somit garantiert. Hundertwassers Architektur-Visionen konnten dabei ideal in die Tat umgesetzt werden – begrünte und begehbare Dächer, die sich in die Landschaft integrieren bis hin zu unebenen Böden und ungleichen Fenstern. Heute wird die Therme auch liebevoll „Hügelwälderland“ genannt – eine treffende Beschreibung für die wundersame Anlage voller Oasen. Das weitläufige System aus verschiedensten Häusern und Bademöglichkeiten animiert dazu alle Bereiche individuell zu erkunden.
Das Kunsthaus in Wien und das Kunsthaus im Steirischen Hügelwiesenland
Viele Wien-Kenner fühlen sich beim Anblick des Kunsthauses im Rogner Bad Blumau vom Thermen- & Vulkanland Steiermark in Österreichs Landeshauptstadt versetzt. Kein Wunder, ist doch die Fassade des Gebäudes dem ebenfalls von Friedensreich Hundertwasser errichteten Kunsthaus in Wien nachempfunden. Der große Unterschied: Die Zimmer im Kunsthaus des Rogner Bad Blumau können Sie für Ihren Wellness-Urlaub buchen.
Der unebene Boden ist einem Waldboden nachempfunden – auch hier lohnt es sich die Struktur langsam abzuwandern, um die Philosophie Hundertwassers zu verstehen. Sobald Sie die Ausstellung betreten und seine Malereien betrachten, wird noch klarer, dass für Hundertwasser die gerade Linie als „falsche Ordnung“ galt – Formen und Farben orientieren sich an der Natur.
Ein wesentlicher Teil der Wirkung von Hundertwassers Malerei geht von der Farbe aus. Hundertwasser setzt die Farbe instinktiv ein, ohne nach irgendwelchen, auch selbst festgelegten, Regeln etwa bestimmte Farben bestimmten Zeichen zuzuordnen. Er bevorzugt intensive, leuchtende Farben und liebt es, Komplementärfarben unmittelbar nebeneinander zu setzen – etwa zur Pointierung der Doppelbewegung der Spirale. Daneben verwendet er gerne Gold und Silber, die er als dünne Folien ins Bild einklebt. Die außerordentliche Faszination, welche von der Spirale ausgeht, fasst Hundertwasser so zusammen: „Die Spirale, wie sie mir vorschwebt, ist eine vegetative Spirale, die Ausbuchtungen hat, wo die Linien dicker und dünner werden, so ähnlich wie ein Schnitt durch einen Baum …“

© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt
Museum Hundertwasser im Kunst Haus Wien
Auf zwei Ausstellungsebenen vereint das Museum Hundertwasser die wichtigsten Aspekte seines Schaffens und zeigt die weltweit größte Sammlung seines Oeuvres mit Schlüsselwerken seiner Malerei, Originalgraphiken, Tapisserien, angewandter Kunst wie Briefmarken und Fahnen, Architekturmodellen und Zeugnissen seines ökologischen Engagements. Seltene Fotodokumente und Filme, etwa über die Geschichte seines Schiffes „Regentag“, runden den Museumsbesuch zu einem umfassenden Eindruck über Leben und Werk des Künstlers ab. Entfliehen Sie dem Alltag und lassen Sie sich von Hundertwasser verzaubern.
Eines der Gästehäuser im Weltunikat Rogner Bad Blumau – das „Kunsthaus“ – erinnert an die Fassade von Hundertwassers Museum – dem KUNST HAUS WIEN, das zuvor 1991 im 3. Wiener Gemeindebezirk von Hundertwasser eröffnet wurde. Neben der Namensgleichheit verbindet die beiden Bauten die detailreiche Ausgestaltung mit glasierten Mosaiksteinen. Ganz nach seinem Credo: „Die Kunst muss wieder Farbe bekennen!“ Die wunderbare Dachbegrünung wurde eines der zentralsten Gestaltungsmerkmale und findet sich auch in Wien wieder. Tauchen Sie ein in die Welt des visionären Künstlers. Im Foyer erwartet Sie ein Brunnen mit Steinen aus aller Welt, lassen Sie sich Zeit, um die Kraft von Wasser und Stein nachzuspüren.
Weitere Informationen zum Museum Hundertwasser im Kunst Haus Wien finden Sie hier: www.kunsthauswien.com

Kunsthaus Rogner Bad Blumau© Hundertwasser Architekturprojekt

© Kunst Haus Wien – www.kunsthauswien.com
Literatur
- Caro Wiesauer, 100 x Hundertwasser. Künstler. Visionär. Nonkonformist, Wien 2016.
- Friedensreich Hundertwasser, Kunst Haus Wien, Köln 1999.
- Wieland Schmied, in: Friedensreich Hundertwasser, Kunst Haus Wien, Köln 1999.
- Friedensreich Hundertwasser, Die Spirale, 1974
Es würde am 09.04.1991 eröffnet.
Eine tolle Idee! Möchte so gerne hin!
Vielleicht wird es mein Traum endlich mal in die Erfüllung gehen 🙂
Liebe Frau Sauerwein,
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Blogbeitrag. Das Gewinnspiel finden Sie direkt auf der Facebook Seite des KUNST Haus Wien. Dankeschön im Voraus und hoffentlich bis bald im Rogner Bad Blumau
ist die beste therme war schon 10 mal dort