Partner des Monats im Februar – Wörner Verlag & Kunst Haus Wien

Im Februar stehen Kunst und Kultur im Mittelpunkt. Wir freuen uns, den Wörner Verlag sowie das Kunst Haus Wien als unsere Partner des Monats vorstellen zu dürfen. Beide widmen sich dem Werk von Friedensreich Hundertwasser, dessen Vision eines Lebens in Harmonie und im Einklang mit der Natur auch im Rogner Bad Blumau architektonisch verwirklicht wurde.

In Gedenken an Friedensreich Hundertwasser

In diesem Jahr jährt sich der Todestag von Friedensreich Hundertwasser zum 25. Mal. Der visionäre Künstler, am 15. Dezember 1928 in Wien als Friedrich Stowasser geboren, hätte heuer seinen 97. Geburtstag gefeiert. Schon früh widmete sich Hundertwasser der Malerei, entwickelte sich jedoch auch zum Ökologen und Gestalter von Gebäuden. Er selbst bezeichnete sich nicht als Architekt, sondern als Arzt der kranken Architektur.

Der Künstler Friedensreich Hundertwasser

Eine zufällige Begegnung im Jahr 1992 und 100 Grad heißes Wasser waren dazu bestimmt, etwas Einzigartiges entstehen zu lassen. Im Geiste eines „neuen Humanismus“ erschuf 1997 der Unternehmer und Visionär KR Robert Rogner gemeinsam mit Friedensreich Hundertwasser und dem Architekten DI Peter Pelikan das Rogner Bad Blumau – das größte bewohnbare Gesamtkunstwerk der Welt, das Lebenswerk von KR Rogner und eines von Hundertwassers beeindruckendsten Werken.

KR Robert Rogner und der Künstler Friedensreich Hundertwasser im Rogner Bad Blumau ©Hundertwasser Architekturprojekt

Am 10. Mai 1997 wurde die erste Baustufe erfolgreich abgeschlossen und das Rogner Bad Blumau wurde, pünktlich zu KR Rogners Geburtstag, eröffnet. Die Anlage wächst und gedeiht seitdem von Jahr zu Jahr und formt ein ganzheitliches, nachhaltiges Refugium für Mensch und Natur. Das Hügelwiesenland – ein lebendiger Ort, in dem Landschaft und Baukunst achtsam miteinander verbunden sind. Ohne Ecken und Kanten, ohne gerade Linien. Stattdessen mit Mut zur organischen Form, zu Farben, zur Fröhlichkeit und zum menschlichen Maß.

Bis zu seinem Tod am 19. Februar 2000 lebte Hundertwasser meist in seiner Wahlheimat Neuseeland, wo er auch auf seinem Land, im Garten der glücklichen Toten, in Harmonie mit der Natur unter einem Tulip Tree begraben wurde.

Wörner Verlag

Der Wörner Verlag ist weltweit der einzige Verlag, der sich ausschließlich auf Produkte des Künstlers Friedensreich Hundertwasser spezialisiert hat. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Kunstdrucke bietet der Verlag ein umfangreiches Sortiment an exklusiven Hundertwasser-Produkten, darunter Kalender, Kunstdrucke, Kunstkarten und vieles mehr.

Entstehung des Verlags

Die Wurzeln des Wörner Verlags reichen bis in die 1950er Jahre zurück, als Hermann Wörner die „Industriedruckerei Wörner“ gründete. In diesem Umfeld erlernte Bernd Wörner das Handwerk des Setzers und entschied sich 1987, das Einzelunternehmen „Bernd Wörner Druckerei und Verlag“ in Rutesheim zu gründen.

Durch die enge Bekanntschaft und spätere Freundschaft mit Friedensreich Hundertwasser und dessen Manager Joram Harel sowie die stetig wachsende Beliebtheit des Künstlers, richtete Bernd Wörner in den frühen 1990er-Jahren seinen Fokus verstärkt auf Produkte rund um Hundertwasser. Besonders der Verkauf von Hundertwasser-Kalendern florierte, sodass er 1990 entschied, die eigene Produktion einzustellen und sich ganz auf das Verlagsgeschäft zu konzentrieren. Seitdem unterstützt der Wörner Verlag seine PartnerInnen mit fundiertem Wissen im Druckbereich, um die hohen Anforderungen an die Reproduktion und den Druck von Hundertwassers Werken optimal umzusetzen.

Wörner Verlag © Rogner Bad Blumau

© Wörner Verlag

Im Jahr 2009 übernahm Gregor Wörner in dritter Generation die Leitung des traditionsreichen Familienunternehmens, das 2013 in „Wörner Verlag GmbH“ umbenannt wurde und heute weiterhin von ihm geführt wird. Der Verlag konzentriert sich auf das internationale Geschäft mit hochwertigen Hundertwasser-Printprodukten sowie die Organisation von Hundertwasser-Ausstellungen. Bernd Wörner ist weiterhin kreativ im Unternehmen tätig.

Hundertwasser Produkte

Die enge Zusammenarbeit mit Hundertwasser prägte das heutige Sortiment und spiegelt seinen künstlerischen Anspruch wider. Hundertwasser betonte stets, dass Reproduktionen seiner Werke sogar noch schöner sein sollten als die Originale, da sie von mehr Menschen gesehen werden. Um dieser Vision gerecht zu werden, verwendet der Wörner Verlag spezielle Farben wie Gold, Silber und Mattschwarz sowie Veredelungen wie Glanzfolienprägungen und UV-Lack, um einzigartige Premium-Kunstdrucke zu schaffen. Seit 2012 werden alle Papierprodukte auf FSC-zertifiziertem Papier und teilweise klimaneutral gedruckt, um der von Hundertwasser geliebten Natur gerecht zu werden.

Eine Auswahl an hochwertigen Kunstdrucken ist in unserem Shop – die „Speis“ erhältlich. Darüber hinaus werden auch weitere exklusive Hundertwasser Produkte, wie Kalender, Notizbücher, Stifte, Magnete, Schlüsselanhänger und mehr angeboten.

Tipp: Im Februar erhalten Sie 50 % Rabatt auf alle Kalender. Unser Shop hat täglich von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet.

Unterschiedliche Hundertwasser Produkte auf einem Tisch dargestellt.

Hundertwasser Kugelschreiber, Notizblöcke und Taschenkalender auf einem Tisch platziert.

Eröffnung Kunstforum Hundertwasser in Lindau am Bodensee

Am 15. März 2025 eröffnet das neue Kunstforum Hundertwasser in Lindau am Bodensee mit der Ausstellung „Hundertwasser. Das Recht auf Träume“. Diese erste von vier geplanten Ausstellungen über fünf Jahre hinweg widmet sich verschiedenen Aspekten von Hundertwassers Werken. BesucherInnen können eine breite Auswahl seiner Werke entdecken – von frühen Aquarellen und leuchtenden Gemälden bis hin zu japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken, die seine kreative Experimentierfreude widerspiegeln.

Hundertwasser betrachtete Träume als Weg zu einer harmonischeren und naturnahen Welt – ein zentrales Motiv, das in dieser Ausstellung lebendig wird. Kuratiert von Dr. Sophie Sümmermann, wird die Ausstellung bis zum 11. Januar 2026 zu sehen sein und verdeutlicht, wie Hundertwassers Kunst auch heute noch eine starke Botschaft für Frieden, Kreativität und ökologische Verantwortung vermittelt.

Kunst Haus Wien – Wo Kunst auf Natur trifft

Das Kunst Haus Wien ist ein einzigartiges Museum, das Kunst, Ökologie und Architektur in eine harmonische Symbiose bringt. Gegründet und gestaltet von Friedensreich Hundertwasser wurde das Kunst Haus 1991 eröffnet und beherbergt die weltweit größte permanente Sammlung seiner Werke. Neben einer beeindruckenden Auswahl an Malerei, Druckgrafiken, Architekturmodellen, Tapisserien und angewandter Kunst setzt das Museum mit hochkarätigen Wechselausstellungen einen Fokus auf zeitgenössische Kunst und Nachhaltigkeit.

Schon von außen fällt das Kunst Haus Wien mit seinen tanzenden Fenstern, unebenen Böden und begrünten Fassaden aus dem Raster – ganz nach Hundertwassers Philosophie, dass die gerade Linie „gottlos“ sei. Im Inneren erwartet BesucherInnen eine lebendige Reise durch das Werk des Visionärs, das nicht nur seine künstlerische Vielfalt, sondern auch sein tiefes ökologisches Engagement widerspiegelt.

Bunte Fassade des Kunst Hauses in Wien, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser.

Fassade, KunstHausWien © Isabella Petricek

Das Kunst Haus Wien wurde als erstes Museum mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet und nimmt somit eine Vorreiterrolle im Kulturbereich ein. Nachhaltigkeit wird nicht nur thematisch in Ausstellungen behandelt, sondern auch im Museumsbetrieb aktiv gelebt – von ressourcenschonendem Management bis hin zu einem grünen Innenhof, der BesucherInnen eine urbane Oase bietet. Damit setzt das Kunst Haus Impulse für eine nachhaltige Zukunft und trägt Hundertwassers Vision weiter.

Das Kunst Haus Wien ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und befindet sich in der Unteren Weißgerberstraße 13, 1030 Wien. Weitere Informationen finden Sie hier.

Besondere Hundertwasser Events

Kunst trifft Natur. Hundertwasser aus neuen Perspektiven entdecken.

Diese Führung findet jeden Dienstag um 15 Uhr statt und erzählt über das Leben und Werk Hundertwassers. Während des einstündigen Rundgangs entdecken die TeilnehmerInnen die Highlights der Hundertwasser-Sammlung und erfahren mehr über seine revolutionären Ideen zur Ökologie. Auch die Architektur und der Grüne Garten des Kunst Hauses Wien, die Hundertwassers einzigartige Vision widerspiegeln, sind Teil der Tour. Mehr Informationen zur Tour finden Sie hier.

Innenansicht einer Kunstgalerie mit einem Friedensreich Hundertwasser Portrait und weiteren Gemälden an den Wänden.

Ausstellungsansicht Sammlung Hundertwasser, KunstHausWien © Isabella Petricek

Hundertwasser 25 Jahre danach. Spezialtour zu seinem 25. Todestag

Anlässlich des 25. Todestages von Friedensreich Hundertwasser findet am 19. Februar um 16 Uhr eine Spezialführung mit Veni Inge Labi, seiner ehemaligen Assistentin, statt. Sie teilt persönliche Einblicke in das Leben und Schaffen des visionären Künstlers. Die Führung thematisiert Hundertwassers Philosophie der “Schönheitshindernisse”, seine tiefe Naturverbundenheit und seine Vorstellungen einer menschengerechteren Architektur. Zudem wird seine letzte Reise im Jahr 2000 beleuchtet, als er von Neuseeland nach Europa mit dem Schiff zurückkehren wollte und bis zu seinem Tod an Bord der Queen Elizabeth 2 malte. Mehr Informationen zur Spezial Tour erhalten Sie auch hier.

ArchitekTOUR

Auf Anfrage bietet das Kunst Haus Wien auch ein spezielles Programm für Architekturinteressierte und urbane QuerdenkerInnen an. Die „ArchitekTOUR“ führt durch den 3. Wiener Bezirk sowie an der von Hundertwasser gestalteten Schiffsanlegestelle der DDSG vorbei und zeigt seine Spuren in der Wiener Stadtarchitektur. Mehr zur Tour finden Sie hier.

Schiffsanlegestelle Donaukanal in Wien mit bunten Säulen in einem Park, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser.

Schiffsanlegestelle Donaukanal © Jasmin Ofner

Hundertwassers Regentag“ – Ein filmisches Porträt

Der Film „Hundertwassers Regentag“ (1972, von Peter Schamoni) bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben von Friedensreich Hundertwasser und begleitet den Künstler auf seinem Schiff Regentag, auf dem er Jahrzehnte seines Lebens als Reisender verbrachte. Ein eigens erstelltes Modell der Regentag, die derzeit in Tulln vor Anker liegt, ist im KunstHausWien zu sehen.

Modell des Schiffs "RegenTag" von Friedensreich Hundertwasser in einer Glasvitrine dargestellt.

Modell Regentag, KunstHausWien © Isabella Petricek

Die Dokumentation zeigt Hundertwasser auch bei seiner Arbeit und beleuchtet seine Philosophie von Natur, Kunst und Architektur. Die Verfilmung gilt als eines der bedeutendsten Porträts von Hundertwasser. Den Trailer zum Film finden Sie nachstehend. Mehr Informationen dazu finden Sie auch hier.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Hundertwasser und seine faszinierende Kunst – Tipps und Inspirationen für Kunstliebhaber.

Hundertwasser Schiff “Regentag”

Hundertwasser Art Centre

Friedensreich Hundertwasser und das Hügelwiesenland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.